lustige Fakten über Deutschland

Einigkeit und Recht und Freiheit – der Tag der Wiedervereinigung hat am 03. Oktober stattgefunden und ist der wichtigste Nationalfeiertag der Deutschen. Tatsächlich können wir sagen: Mit spannenden Städten, wunderschönen Landschaften und freundlichen Menschen ist Deutschland ein tolles Land, in dem es sich super studieren und leben lässt.

Aber wir Deutsche sind auch ziemlich schräg. Mit diesen lustigen Fakten über Deutschland erfährst du, wie wir wirklich ticken.

#1 An ihrer Pünktlichkeit werdet ihr sie erkennen

Ja, es stimmt: Der Deutsche ist ein sehr pünktliches Wesen und fordert ebendiese Pünktlichkeit bei seinen Mitmenschen ein. Du kannst der talentierteste Bewerber für einen Job sein, wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eine Minute zu spät kommst, wars das. Adios und Goodbye.

Es ist nicht so, dass wir Unpünktlichkeit nicht mögen, wir hassen sie, bei Handwerkern gleichermaßen wie bei Freunden. Wir erwarten, dass das Leben nach Uhrwerk verläuft, außer bei der Deutschen Bahn – da sind wir schon froh, wenn die Züge überhaupt fahren, aber das ist ein anderes Thema.

  • Bahn fahren trotz Verspätungen? Es lohnt sich dennoch! Hier sind coole Bahnstrecken für einen Trip auf Schienen.

Wenn du dir also etwas angewöhnen willst, um dich gut mit uns Deutschen zu verstehen, dann sei um Himmels Willen pünktlich! Dann lassen wir ziemlich viel durchgehen, es sei denn, du wagst es, dich an der Kasse vorzudrängeln, womit wir beim nächsten skurrilen Fakt wären.

#2 Alles hat seine Ordnung – wirklich alles!

Du hältst dich für einen ordentlichen Menschen? Dann gönne dir mal einen Besuch in einer deutschen Kleingartenanlage und frage die Leute dort, worüber sie sich bei ihrem Nachbarn ärgern. Sei nicht überrascht, wenn die Laubenpieper, wie man die Kleingartenbesitzer nennt, sich darüber beschweren, dass der 1,5-Zentimeter lange Zweig der Nachbarshecke in das eigene Grundstück hineinragt, oder dass der Rasen auf dem gegenüberliegenden Grundstück lediglich einmal in der Woche statt alle drei Tage (auf keinen Fall aber am Sonntag!) gemäht wird, wie es die Vereinssatzung vorschreibt.

Wir Deutsche pochen auf Recht und Gesetz, Vorschriften sind quasi unsere Landkarte, mit der wir durchs Leben gehen. Dass wir Vorschriften sklavisch einhalten, bedeutet übrigens nicht, dass wir nicht über genau diese Vorschriften meckern.

Wir wollen zwar ständig mehr Freiheiten und weniger Bürokratie, aber mal ehrlich: Wahre Glücksgefühle empfindet der Deutsche erst, wenn er von internen Dokumentationspflichten oder der Straßenverkehrsordnung nach Paragraph XY ins Schwärmen kommt.

Wir regeln die absurdesten Sachen, du brauchst zum Beispiel eine Genehmigung, wenn du in einem unserer Abwasserkanäle schwimmen willst. Falls du dir das also für einen Ausflug vorgenommen hast, kein Problem für uns – aber hol dir bitte vorher das behördliche Okay ein. 😉

#3 Besserwessi und Jammerossi

Wenn du mit Deutschen redest, werden sie manchmal klingen, als wäre die Mauer erst gestern und nicht vor 33 Jahren gefallen. Meistens kommen dann Klischees vom überkandidelten, besserwissenden Westdeutschen auf, wohingegen die Ossis ständig klagen würden und zu doof zum Wählen seien.

Diskussionen darüber sind ebenso sinnlos wie überholt, wir empfehlen dir daher, dich nicht daran zu beteiligen. Deutschland ist ein föderalistisches Land, das aus 16 sehr individuellen Bundesländern besteht. Sieh die geografische und kulturelle Vielfalt in Deutschland also als das an, was es ist: eine echte Bereicherung.

#4 Deutsche Sprache, seltsame Sprache

Unsere Sprache ist wie ein Drache: Sie lässt sich nie ganz beherrschen, höchstens zähmen. Selbst Sprachprofis wie Texter und Deutschlehrer verzweifeln regelmäßig an Sinn und Unsinn grammatikalischer Regeln. Auch der Duden weiß manchmal keine bessere Erklärung als: Es ist einfach so.

Gleichzeitig sind wir mächtig stolz auf unsere Sprache, die lustige Irritationen bereithält, darunter Doppeldeutigkeiten:

  • Bank (Sitzgelegenheit / Geldinstitut)
  • Fliege (Insekt / Kleidungsstück am Hals)
  • Tau (Seil / Wassertropfen)
  • Kiefer (Baumart / Körperteil am Kopf)

Witzig und strange ist auch der Hang der Deutschen zu extrem langen Wörtern, die entstehen, indem wir mehrere Wörter aneinanderreihen:

  • Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft
  • Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
  • Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
  • Fernsprechteilnehmerverzeichnisamt

Keine Ahnung, warum wir dieses Faible haben, aber fällt dir was auf? Die langen Wörter kommen besonders häufig im bürokratischen Setting vor, womit wir wieder bei Punkt #2 wären: Alles hat seine Ordnung! 😉

#5 Die Autobahn ohne Tempolimit

Unsere europäischen Nachbarn haben Tempolimits auf Fernverkehrsstraßen. Wir nicht, denn der Deutsche kriegt schon Puls bei der Vorstellung, seine Freiheit nicht ausleben zu dürfen. Die besteht nämlich darin, von allen guten Geistern verlassen und mit der Tachonadel am Anschlag auf der linken Autobahnspur entlang zu brettern.

Wir haben es schrecklich eilig, du erinnerst dich ja an Punkt #1, Pünktlichkeit und so. Deswegen wird auch bei Tempo 190 km/h dicht aufgefahren. Wer dann immer noch nicht verstanden hat, dass er Platz machen soll, und zwar sofort, dem wird das mit der Lichthupe klargemacht.

Die deutschen Autobahnen sind weltweit bekannt, deswegen kommen auch Promis wie Tom Hanks gern hierher, um die PS aus ihren Autos herauszukitzeln. Der Hollywood-Schauspieler brachte in einer Talkshow bei Letterman auf den Punkt, was deutsche Autofahrer denken: „Es ist egal, wie schnell du in Deutschland fährst – einer ist immer schneller!“

#6 Bier ist offizielles Nahrungsmittel

Die Deutschen und ihr Bier … Allein die Tatsache, dass wir über 12.000 Gaststätten haben, in denen wir selbstgebrautes Bier ausschenken, spricht für eine lange und intensive Liebesgeschichte mit dem flüssigen Gold.

Für die Qualität unserer Biere sind wir weltbekannt, und wenn du uns nach der Bedeutung des Begriffs Reinheitsgebot fragst, wirst du Lobeshymnen und patriotische Arien hören.

Klar, im Bier ist Alkohol, aber wir sehen die Verbindung von Wasser, Gerste und Malz als Quell des Lebens, weshalb Bier nach unserem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (ja, das Ding heißt wirklich so) als offizielles Nahrungsmittel gilt.

Deswegen findest du Bier auch in der Lebensmittelabteilung von Supermärkten und auf dem Frühstückstisch, denn zum zünftigen Weißwurstfrühstück gehört ein Bierchen einfach dazu, zumindest in Bayern. In anderen Bundesländern nennt sich das Biertrinken am Morgen Frühshoppen.

#7 Döner und Spaghetti-Eis – Made in Germany

Dass in unseren Dönerläden Baklava und andere orientalische Spezialitäten verkauft werden, ändert nichts daran, dass der Döner höchstwahrscheinlich von Kadir Numar erfunden wurde, einem türkischen Einwanderer, der 1971 einen Imbiss am Bahnhof Zoo eröffnet hat. Höchstwahrscheinlich deshalb, weil noch mehrere Personen dafür infrage kommen, gesichert gilt als Erfindungsort jedoch Deutschland.

Auch beim Spaghetti-Eis ist die Sache tricky: Zwar wurde es vom Italiener Dario Fontanella erfunden, allerdings nicht im malerischen Venezien oder im sonnenverwöhnten Palermo, sondern in Mannheim. Mit nur 17 Jahren kam Fontanella 1969 auf diese Kreation, die bis heute auf deutschen Dessertkarten einen festen Platz eingenommen hat. Damals presste Fontanella Vanille-Eis durch eine Spätzepresse, verband in purem Pragmatismus also deutsche Handwerkskunst und italienische Küche. Guten appetito!

Weitere Artikel in unserem Blog

Wir hoffen, dass dir die lustigen Fakten über Deutschland dabei helfen, dich wohl bei uns zu fühlen. Abschließend können wir sagen: Wir sind zwar ein bisschen eigen, können aber auch über unsere Marotten lachen. Also komm auf jeden Fall auf uns zu und trinke ein kühles Bier mit uns – aber sei dabei pünktlich!

Wenn du Deutschland und seine Bürger kennenlernen willst, was wir dir sehr empfehlen, dann schau doch mal in diese Artikel rein:

Wir wünschen dir eine tolle Zeit in Deutschland und sagen ein lautes Ahoi und Herzlich willkommen!

check