Dein Studienbeginn steht vor der Tür? Mit unserer Checkliste bist du optimal darauf vorbereitet. Übrigens: Die Checkliste gibt’s auch als PDF-Download am Ende dieses Artikels!

#1 Trage alle wichtigen Dokumente zusammen

Gemeint sind damit:

  • Zulassungsschreiben für deinen Studiengang
  • Immatrikulationsbescheinigung deiner Hochschule
  • Ausweisdokument (z. B. Personalausweis oder Pass)
  • Krankenversicherungsnachweis (z. B. Bescheinigung deiner Krankenkasse)
  • Zertifikate wie Sprachzertifikate

Unter Umständen können noch weitere Dokumente wichtig sein, darunter ein Nachweis für dein Bankkonto für die Studiengebühren, eine Aufenthaltsgenehmigung bzw. ein Visum, ein Lebenslauf etc. Manche Hochschulen wollen zur Identifikation auch eine Kopie der Geburtsurkunde sehen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, informiere dich auf der Website deiner Hochschule und auf der Website der Fakultät über die erforderlichen Dokumente.

#2 Zahle rechtzeitig den Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag ist ein Beitrag, den Studenten pro Semester und üblicherweise vor Beginn jedes Semesters an die Hochschule zahlen. Bei dem Semesterbeitrag handelt es sich nicht um Studiengebühren, da Deutschland keine Gebühren dieser Art erhebt. Stattdessen werden mit dem Semesterbeitrag studentische Institutionen und Services finanziert.

Dafür zahlst du Semesterbeitrag:

  • Studentenwerk (betreibt u. a. Wohnheime und Mensen)
  • Semesterticket (günstiges ÖPNV-Ticket)
  • Finanzierung von Lehrkräften & Hochschul-Infrastruktur

Wichtig: Der Semesterbeitrag kann sich von Semester zu Semester unterscheiden. Informiere dich daher vor Studienbeginn über die genaue Höhe und überweise den Betrag oder richte rechtzeitig ein Lastschriftverfahren ein.

#3 Nutze die Orientierungswoche (O-Woche)

Die erste Semesterwoche ist üblicherweise eine vorlesungsfreie Orientierungswoche. Studenten sollen in dieser Zeit die Hochschule und ihre Einrichtungen wie Bibliotheken kennenlernen. Es ist wichtig, dich mit Anlaufstellen und Modalitäten deines Studiengangs vertraut zu machen, Ansprechpartnern zu begegnen und erste Kontakte zu anderen Studenten zu knüpfen.

Typische Veranstaltungen in der Orientierungswoche sind:

  • Einführungsveranstaltungen
  • Studiengang-bezogene Treffen
  • Ausflüge durch die Stadt bzw. ins Umland
  • Kneipentouren

Informiere dich rechtzeitig über die Termine der Veranstaltungen, um die O-Woche bestmöglich zu nutzen. Manchmal ist eine Anmeldung erforderlich, damit die Organisatoren planen können. Bring auch ggf. Geld mit oder überweise es vorab, falls die Veranstaltung kostenpflichtig ist.

Bedenke: Die Orientierungswoche ist eine wichtige Schlüsselwoche, um dir den Start ins Studium zu erleichtern. Es lohnt sich also, so viele Events wie möglich in der O-Woche mitzunehmen.

#4 Besorge dir rechtzeitig Studienmaterial

Um organisiert im Studium zu sein, wirst du jede Menge Materialien benötigen:

  • Laptop
  • Smartphone
  • Drucker
  • Stifte (Kugelschreiber, Füllfederhalter
  • Verschiedenfarbige Textmarker
  • Schreib- und Notizblöcke
  • Schnellhefter
  • Ordner
  • Lehrbücher, Fachzeitschriften
  • Studien-spezifische Utensilien (z. B. Werkzeuge)

Unser Tipp: Schau auf Sonderangebote und Preisaktionen wie den Black Friday, um Studienmaterial möglichst günstig zu kaufen. So bieten Discounter, Elektronikhändler und Schreibwarenläden regelmäßig Rabatte an.

Studien-bezogenes Material wie Vorlesungsskripte wird von den Fakultäten oftmals als Download angeboten. Bei Fachliteratur kannst du viel Geld sparen, wenn du Bücher gebraucht kaufst. Hierfür gibt es Plattformen wie Medimops, Studibuch oder Rebuy.

#5 Kümmere dich um Ausweise und Zugänge

Du wirst frühzeitig Ausweise und Zugänge brauchen, um am Studienalltag teilzunehmen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Login für die Hochschul-Website
  • Zugang zu deinem Hochschul-Mailclient
  • Account für ein Lernmanagement-System
  • Zugang zur Bibliotheks-Website
  • Zugriff auf Jobbörsen („Schwarzes Brett“)
  • Logins für Forschungsdatenbanken

Besorge dir die Login- bzw. Zugangsdaten so früh wie möglich, da sie schon vor dem offiziellen Studienbeginn enorm wichtig sind, ganz besonders der E-Mail-Zugang, da die Hochschulen häufig besonders relevante Informationen wie Namen der Dozenten, Seminarräume und Veranstaltungszeiten über Mails mitteilen.

#6 Trage dir wichtige Termine und Fristen in deinen Kalender ein

Für dein Studium gibt es eine Menge wichtiger Termine. Diese in einem Wandplaner festzuhalten, wird dich enorm entlasten, dir Planungssicherheit geben und dafür sorgen, dass du den Kopf frei für dein Studium hast.

Zu den wichtigen Terminen und Fristen im Studium gehören:

  • Immatrikulationsfristen
  • Bewerbungsfristen
  • Abgabetermine für Studienarbeiten (z. B. Hausarbeiten)
  • Prüfungstermine
  • Termine für Vorlesungen und Seminare

Unser Tipp: Du kannst Termine handschriftlich in einem klassischen Kalender festhalten, empfehlenswert ist aber ein digitaler Kalender, den du auf dem Laptop und dem Smartphone synchronisieren kannst. Der Vorteil hierbei: Du kannst dir rechtzeitig Erinnerungen setzen, die dir dabei helfen, die Fristen einzuhalten und wichtige Termine nicht zu vergessen.

#7 Baue dir schon früh ein soziales Netzwerk auf

Wenn der Studienalltag erst einmal losgeht, wirst du intensiv damit beschäftigt sein, dir den Lernstoff einzuprägen. Vielleicht hast du auch einen zeitintensiven Nebenjob, sprich: In einer vollen Studienwoche ist es schwierig, neue Kontakte zu knüpfen, weshalb wir unter Punkt #3 die Teilnahme an der O-Woche empfohlen haben.

Du kannst aber auch schon vorher mit der Kontaktpflege beginnen, indem du:

  • in Hochschul- bzw. Studiengang-nahen Facebook-Gruppen aktiv wirst,
  • an Online-Schnuppertagen teilnimmst,
  • dich für fachnahe bzw. regionale Webinare anmeldest,
  • einem hiesigen Sportverein beitrittst und
  • kulturelle und soziale Events besuchst (z. B. Stadtfest oder Museumsführung).

Insbesondere Events, die außerhalb der Hochschule stattfinden, haben den Vorteil, dass du dir einen Freundes- und Bekanntenkreis neben dem Studium aufbaust. Das wird deine Sicht auf das Leben und den Alltag definitiv bereichern.

Download: Gratis-Checkliste zum Studienbeginn

Mit unserer Checkliste zum Studienbeginn (PDF) bist du von Anfang an und während deines Studiums perfekt organisiert. Jetzt kostenlos herunterladen!

Weitere Artikel in unserem Blog

Neu in der Stadt? In unserem Blog erfährst du weitere spannende Methoden, wie du Kontakte in einer fremden Umgebung knüpfst und dein Studium perfekt organisierst:

Wir vom Staytoo-Team wünschen dir viel Erfolg im Studium – ahoi und bis bald!

check