Checkliste_Studienbeginn

Du bekommst Schweißausbrüche, wenn du daran denkst, was in wenigen Wochen auf dich zurollt:

Neue Hochschule.

Neues Studium.

Der Umzug.

Die Schule liegt hinter dir, eigentlich kannst du es kaum erwarten, zu studieren.

Aber statt dich zu freuen, schiebst du Panik.

Nachts liegst du wach und fragst dich:

  • Verdammt … Habe ich wirklich an alles gedacht?
  • Was, wenn ich das erste Semester nicht packe?
  • Wie soll ich das bloß allein hinbekommen?

Hier kommt die Antwort auf deine Fragen: Dieser Artikel und unsere Checkliste am Ende des Textes helfen dir aus der Klemme!

Schritt für Schritt führen wir dich durch diese herausfordernde Zeit kurz vor Studienbeginn. Los gehts!

#1 Trage alle wichtigen Dokumente zusammen

Gemeint sind damit:

  • Zulassungsschreiben für deinen Studiengang
  • Immatrikulationsbescheinigung deiner Hochschule
  • Ausweisdokument (z. B. Personalausweis oder Pass)
  • Krankenversicherungsnachweis (z. B. Bescheinigung deiner Krankenkasse)
  • Zertifikate wie Sprachzertifikate

Unter Umständen können noch weitere Dokumente wichtig sein, darunter ein Nachweis für dein Bankkonto für die Studiengebühren, eine Aufenthaltsgenehmigung bzw. ein Visum, ein Lebenslauf etc. Manche Hochschulen wollen zur Identifikation auch eine Kopie der Geburtsurkunde sehen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, informiere dich auf der Website deiner Hochschule und auf der Website der Fakultät über die erforderlichen Dokumente.

#2 Bring deine Finanzen in Ordnung

Das ist ein superwichtiger Punkt, denn: ohne Moos nix los. Hier sind die wichtigsten Steps:

Eröffne ein Konto

Vor Studienbeginn solltest du unbedingt ein Girokonto eröffnen, auf das du z. B. Geld von deinen Eltern, Stipendienzahlungen usw. erhalten kannst. Außerdem ist es notwendig, um wichtige Ausgaben  zu tätigen. Eine davon ist der Semesterbeitrag (siehe weiter unten).

Tipp: Einige Banken bieten Studenten kostenlose Konten inklusive Gratis-Kreditkarte an. Die Kreditkarte kann vor allem dann hilfreich sein, wenn du z. B. ein Auslandssemester absolvieren und vor Ort Geld zu günstigen Konditionen abheben willst. 

Mache Konten-Vergleiche im Internet, um das für dich perfekte Girokonto für Studenten zu finden.

Bezahle rechtzeitig den Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag ist ein Beitrag, den Studenten pro Semester und üblicherweise vor Beginn jedes Semesters an die Hochschule zahlen. Bei dem Semesterbeitrag handelt es sich nicht um Studiengebühren, da Deutschland keine Gebühren dieser Art erhebt. Stattdessen werden mit dem Semesterbeitrag studentische Institutionen und Services finanziert.

Dafür zahlst du Semesterbeitrag:

  • Studentenwerk (betreibt u. a. Wohnheime und Mensen)
  • Semesterticket (günstiges ÖPNV-Ticket)
  • Finanzierung von Lehrkräften & Hochschul-Infrastruktur

Wichtig: Der Semesterbeitrag kann sich von Semester zu Semester unterscheiden. Informiere dich daher vor Studienbeginn über die genaue Höhe und überweise den Betrag oder richte rechtzeitig ein Lastschriftverfahren ein.

Führe einen Finanzplan

Lasse deine Finanzen nicht einfach nebenher laufen. Sonst riskierst du, den Überblick über deine Ausgaben zu verlieren und dich zu verschulden. Das ist nie lustig, und als Student mit wenig Kohle schon gar nicht.

Keine Sorge, für einen Finanzplan musst du keine langen Excel-Listen mühsam von Hand erstellen oder altbackene Online-Vorlagen herunterladen. Wir empfehlen dir die Nutzung von ausgewählten Finanzapps, die dich smart in deiner Finanzplanung unterstützen.

#3 Nutze die Orientierungswoche (O-Woche)

Die erste Semesterwoche ist üblicherweise eine vorlesungsfreie Orientierungswoche. Studenten sollen in dieser Zeit die Hochschule und ihre Einrichtungen wie Bibliotheken kennenlernen.

Es ist megawichtig, dich mit Anlaufstellen und Modalitäten deines Studiengangs vertraut zu machen, Ansprechpartnern zu begegnen und erste Kontakte zu anderen Studenten zu knüpfen. Verpasse diese Chance nicht, denn das wird nie wieder so leicht und entspannt sein wie in der Orientierungswoche.

Typische Veranstaltungen in der Orientierungswoche sind:

  • Einführungsveranstaltungen
  • Studiengang-bezogene Treffen
  • Ausflüge durch die Stadt bzw. ins Umland
  • Kneipentouren

Informiere dich rechtzeitig über die Termine der Veranstaltungen, um die O-Woche bestmöglich zu nutzen. Manchmal ist eine Anmeldung erforderlich, damit die Organisatoren planen können. Bring auch ggf. Geld mit oder überweise es vorab, falls die Veranstaltung kostenpflichtig ist.

Bedenke: Die Orientierungswoche ist eine wichtige Schlüsselwoche, um dir den Start ins Studium zu erleichtern. Es lohnt sich also, so viele Events wie möglich in der O-Woche mitzunehmen.

#4 Besorge dir rechtzeitig Lernmaterialien

Um organisiert im Studium zu sein, wirst du jede Menge Materialien benötigen:

  • Guter Laptop (mindestens Mittelklasse)
  • Smartphone
  • Tablet
  • Stifte (Kugelschreiber, Füllfederhalter
  • Verschiedenfarbige Textmarker
  • Schreib- und Notizblöcke
  • Ordner
  • Lehrbücher, Fachzeitschriften
  • Studien-spezifische Utensilien (z. B. Werkzeuge)

Unser Tipp: Schau auf Sonderangebote und Preisaktionen speziell für Studenten, um Studienmaterial möglichst günstig zu kaufen. Außerdem bieten Discounter, Elektronikhändler und Schreibwarenläden regelmäßig Rabatte an.

Studien-bezogenes Material wie Vorlesungsskripte wird von den Fakultäten oftmals als Download angeboten. Bei Fachliteratur kannst du viel Geld sparen, wenn du Bücher gebraucht kaufst. Hierfür gibt es Plattformen wie Medimops, Studibuch oder Rebuy.

#5 Kümmere dich um Ausweise und Zugänge

Du wirst frühzeitig Ausweise und Zugänge brauchen, um am Studienalltag teilzunehmen. Zu den wichtigsten gehören:

  • Login für die Hochschul-Website
  • Zugang zu deinem Hochschul-Mailclient
  • Account für ein Lernmanagement-System
  • Zugang zur Bibliotheks-Website
  • Zugriff auf Jobbörsen („Schwarzes Brett“)
  • Logins für Forschungsdatenbanken

Besorge dir die Login- bzw. Zugangsdaten so früh wie möglich, da sie schon vor dem offiziellen Studienbeginn enorm wichtig sind, ganz besonders der E-Mail-Zugang, da die Hochschulen häufig besonders relevante Informationen wie Namen der Dozenten, Seminarräume und Veranstaltungszeiten über Mails mitteilen.

#6 Trage dir wichtige Termine und Fristen in deinen Kalender ein

Für dein Studium gibt es eine Menge wichtiger Termine. Diese in einem Wandplaner festzuhalten, wird dich enorm entlasten, dir Planungssicherheit geben und dafür sorgen, dass du den Kopf frei für dein Studium hast.

Zu den wichtigen Terminen und Fristen im Studium gehören:

  • Immatrikulationsfristen
  • Bewerbungsfristen
  • Abgabetermine für Studienarbeiten (z. B. Hausarbeiten)
  • Prüfungstermine
  • Termine für Vorlesungen und Seminare

Unser Tipp: Du kannst Termine handschriftlich in einem klassischen Kalender festhalten, empfehlenswert ist aber ein digitaler Kalender, den du auf dem Laptop und dem Smartphone synchronisieren kannst. Der Vorteil hierbei: Du kannst dir rechtzeitig Erinnerungen setzen, die dir dabei helfen, die Fristen einzuhalten und wichtige Termine nicht zu vergessen.

#7 Baue dir schon früh ein soziales Netzwerk auf

Wenn der Studienalltag erst einmal losgeht, wirst du voll und ganz damit beschäftigt sein, dir den Lernstoff einzuprägen. Vielleicht hast du auch einen zeitintensiven Nebenjob, sprich: In einer vollen Studienwoche ist es schwierig, neue Kontakte zu knüpfen, weshalb wir dir unter Punkt #3 die Teilnahme an der O-Woche empfohlen haben.

Du kannst aber auch schon vorher mit der Kontaktpflege beginnen, indem du:

  • in Hochschul- bzw. Studiengang-nahen Online-Gruppen und Apps aktiv wirst,
  • an Online-Schnuppertagen teilnimmst,
  • dich für fachnahe bzw. regionale Webinare anmeldest oder du
  • kulturelle und soziale Events besuchst (z. B. Stadtfest oder Museumsführung).

Insbesondere Events, die außerhalb der Hochschule stattfinden, haben den Vorteil, dass du dir einen Freundes- und Bekanntenkreis neben dem Studium aufbaust. Das wird deine Sicht auf das Leben und den Alltag definitiv bereichern.

#8 Suche dir einen Nebenjob

Sich zum Studienbeginn einen Nebenjob zu suchen, hat gleich mehrere Vorteile:

Finanzielle Unabhängigkeit

Durch einen Nebenjob hast du mehr Geld auf dem Konto, das du für Lernmaterialien, Kurztrips oder für andere Dinge ausgeben kannst. Sinnvoll ist es auch, bereits in jungen Jahren mit dem Sparen anzufangen. In jedem Fall verschafft der Nebenjob dir ein zusätzliches finanzielles Polster.

Karrierechancen

Der Nebenjob ermöglicht dir einen frühen Einstieg auf dem Arbeitsmarkt. Ob du dabei Lebensmittel in einem Lager einräumst, im Backoffice arbeitest oder Essen ausfährst, spielt keine Rolle: Du knüpfst früh Kontakte zu Kollegen und Vorgesetzten, bei denen du nie weißt, wohin sie dich führen werden. Vielleicht in den ersten festen Job nach dem Studium?

Ablenkung

Dein Leben kreist viel ums Lernen, schon klar. Mit einem Nebenjob vermeidest du aber unnötige Grübeleien. Der regelmäßige Tapetenwechsel lenkt dich ab, gleichzeitig verdienst du auch noch Geld.

Tipp: Schau unbedingt mal in unsere Liste cooler Nebenjobs, bestimmt ist was für dich dabei!

#9 Belege einen Sportkurs

Sport hilft dir dabei, fit zu bleiben, außerdem ist er ein hervorragender Ausgleich für das viele Rumsitzen.

Die meisten Hochschulen bieten Sportkurse an, wichtig ist hierbei, schnell zu sein, denn oft gilt das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Informiere dich also schon frühzeitig über das Angebot und buche deinen Wunschkurs online.

Ein Sportkurs schafft Routinen und schafft dir ein weiteres soziales Netz, das über den Dunstkreis deines Studiengangs hinausreicht. 

Außerdem ist die Bewegung gut für den Stressabbau, sodass du dich anschließend wieder mit neuer Energie auf deinen Lernstoff stürzen kannst.

#10 Lerne, dich selbst zu organisieren

»Organisieren? Ich kann nicht mal meine Playlist sortieren!«

Wenn dir das bekannt vorkommt, keine Bange: Nicht jeder ist ein Organisationstalent, und du musst auch keins werden.

Es geht darum, dass du die entscheidenden Dinge auf die Reihe bekommst. Ganz zentral ist hierfür dein Zeitmanagement.

In unserem Artikel zum Thema lernst du, mit welchen Apps du schnell und easy To-do-Listen anlegst und wie du deine Aufgaben so strukturierst, dass du immer den Überblick behältst.

Wenn du die Tipps umsetzt, wirst du deine Tage erfolgreich meistern und hast trotzdem noch Freizeit, die du genießen kannst. Klingt das gut? Dann lies den Artikel! 😉

Download: Gratis-Checkliste zum Studienbeginn

Mit unserer Checkliste zum Studienbeginn (PDF) bist du von Anfang an und während deines Studiums perfekt organisiert. Jetzt kostenlos herunterladen!

Weitere Artikel in unserem Blog

Puh, das war ganz schön viel, oder?

Kein Wunder: Dein Studienbeginn ist ein neuer Lebensabschnitt mit zahlreichen Umstellungen.

Deshalb empfehlen wir dir, unsere Checkliste nicht nur einmal kurz anzuschauen, sondern sie immer wieder als Leitfaden heranzuziehen und die Punkte darauf in Ruhe zu erledigen.

Dann klappt’s auch mit dem Studienbeginn. 😉

Hier haben wir übrigens weitere Top-Artikel, die dir weiterhelfen werden:

Toi, toi, toi für dein Studium. Du wirst das rocken!

Ahoys und bis bald,

Dein Staytoo-Team

check